Sie haben Fragen zu Bestattungen oder möchten mehr über die verschiedenen Bestattungsarten lernen?
Gerne teilen wir im Folgenden unsere langjährige Erfahrung mit Ihnen. Schauen Sie sich ein paar Tipps unserer Bestatter an.
Bei Interesse nehmen Sie für ein persönliches Beratungsgespräch gerne Kontakt zum Bestattungsinstitut Zaumsegel in Zeulenroda-Triebes auf.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Schauen Sie sich gerne unsere Ratschläge an:
Erbschaft, Testament, Steuerrecht
Das Thema Erbrecht ist ein sehr komplexes und umfangreiches Thema. Und die Nachlassregelungen sollten in jedem Fall immer individuell betrachtet werden. Insofern möchten wir hier nur eine grobe Orientierung geben.
Unter Erbrecht versteht man diejenigen Rechtsnormen, die die vermögensrechtlichen Folgen des Todes eines Menschen regeln. Beim Erbrecht handelt es sich um Privatrecht.
Regelungen zur Bestattungspflicht werden nicht darunter verstanden.
Wir informieren Sie sehr gerne ausführlich und beantworten alle Ihre Fragen.
Patientenverfügung
Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen in Bezug auf Notfall-Szenarien, in denen sie sich ihrer Umwelt nicht mehr mitteilen können.
Deshalb besteht die Möglichkeit, mittels Patientenverfügung genau festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen im Falle eines schweren Unfalls oder einer Krankheit getroffen werden sollen – und welche nicht. Eine solche Vorsichtsmaßnahme ist ein weiterer Schritt für ein selbstbestimmtes Leben und entlastet auch Angehörige und Ärzte, die im Notfall schwere Entscheidungen treffen müssten.
Zusätzlich zur Patientenverfügung empfiehlt es sich, einer Person Ihres Vertrauens eine Vorsorgevollmacht zu übertragen. So kann diese im Fall der Fälle darüber wachen, dass auch alles Ihren Vorstellungen entsprechend geschieht.
Vor dem Ausfüllen einer Patientenverfügung lassen Sie sich bitte von Ihrem Hausarzt beraten.
Trost und Tröstendes – ein kleiner Ratgeber
Warum fällt es uns so schwer, die richtigen Worte zu finden?
Die richtigen Worte gegenüber Angehörigen zu finden oder einen Trauernden zu trösten, ist keine leichte Aufgabe. Das Schicksal anderer macht uns oft hilf- und sprachlos. Empathie und Ehrlichkeit sind wichtige Grundvoraussetzungen für die gute Kommunikation mit Trauernden:
Räumen Sie dem Betroffenen das Recht auf seine Gefühle ein. Weinen, traurig und verzweifelt sein muss erlaubt sein. Bemühen Sie sich, dem Angehörigen zu zeigen, dass Sie Verständnis haben für seine Situation. Machen Sie sich brauchbar und umarmen Sie Ihr Gegenüber, wenn Nähe nötig ist. Seien Sie ein schweigender Zuhörer oder Begleiter. Die Art und Weise zu trösten, ist oft abhängig davon, wie wir selbst mit Gefühlen umgehen.
Im unmittelbaren Kontakt mit einem trauernden Angehörigen sollten wir Folgendes vermeiden:
- Bagatellisieren der Situation (die Ernsthaftigkeit der Lage darf nicht heruntergespielt werden)
- Vergleiche (meist hat die eine Situation mit der anderen nichts zu tun)
- Falsche Hoffnungen wecken
- (Sätze wie „Alles wird wieder gut …“ vertrösten nur und trösten nicht)
- An die Vernunft appellieren
Trauertexte
Mit Worten der eigenen Trauer Ausdruck verleihen und dem Hinterbliebenen Trost zu spenden ist keine einfache Aufgabe. Wie gut, dass man in solchen Momenten auch Worte leihen kann. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl in Zitaten, die man verwenden kann. Ergänzt mit ein paar persönlichen Zeilen, kann Ihnen dies vielleicht helfen